Häufige Fragen von Schulen
1. Unsere Rahmenbedingungen
Kosten die Kurse etwas?
Nein, die Kurse sind für die Schulen kostenlos. Die Hacker School hat für die Finanzierung unterschiedliche Förderpartner.
An welche Klassenstufen richten sich die Kurse?
Unsere Zielgruppe sind Schüler*innen der Klassenstufen 6. bis 11. Unser Fokus liegt aufgrund der Berufsorientierung auf Schüler*innen der Klassenstufen 7 und 8.
Wie lange dauert ein Kurs?
Alle unsere Schulkurse finden an einem Vormittag statt und dauern jeweils vier Stunden, inkl. Pause.
Bietet die Hacker School an Schulen auch Kurse für Kleingruppen an?
Die Kurse können nur im Klassenverband stattfinden (mindestens 12 Schüler*innen).
Kann auch mein Wahlpflicht-Kurs teilnehmen?
Wenn sich der Wahlpflichtkurs aus mehreren Klassen zusammensetzt, geht das leider nicht. Dann können Sie gerne Kurse für den ganzen Jahrgang vereinbaren, da unsere Kurse immer im Klassenverband stattfinden.
Meine Schüler*innen können schon programmieren - können wir trotzdem teilnehmen?
Unsere Kurse bieten einen Einstieg ins Programmieren an. Wenn Ihre Schüler*innen schon viel programmiert haben, können sie bei uns wahrscheinlich nicht viel Neues dazu lernen. Wenn Ihre Schüler*innen bislang z.B. nur mit Blocksprachen (MakeCode/Scratch) programmiert haben und nun einmal HTML oder Python ausprobieren wollen, können wir gern dazu sprechen.
2. Fragen zur Organisation
Kann ich einen Hacker School Kurs für unsere Projektwoche anfragen?
Ja, gerne, solange Sie eine ganze Klasse oder einen ganzen Jahrgang anmelden.
Welches Kursangebot eignet sich für meine Klasse?
Wir bieten Schulkurse in MakeCode Arcade, HTML & CSS sowie Python an.
-
- Spieleprogrammierung mit MakeCode Arcade – ideal für Klassenstufen 6-7
- Meine erste Website in HTML & CSS – ideal für Klassenstufen 7-9
- Grundlagen der Programmierung in Python – ideal für Klassenstufen 8-11
Lassen Sie uns gern dazu sprechen, welches Konzept zu Ihrer Klasse passt.
Wer betreut die Kurse?
Die Kursleitung übernimmt ein Teammitglied der Hacker School. Darüber hinaus ist die Anwesenheit einer Lehrkraft über die gesamte Kursdauer unbedingt erforderlich.
Wie läuft ein Kurs mit der Hacker School ab?
Für unsere Online-Schulkurse gilt:
- Als Lehrkraft loggen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn ins Zoom-Meeting ein, damit Sie mit der Kursleitung sprechen können und gemeinsam z.B. auf tagesaktuelle Herausforderungen eingegangen werden kann
- Gemeinsamer Kursbeginn zur vereinbarten Zeit mit der Klasse via Zoom
- Begrüßung und Einführung im Klassenverband (inkl. Vorstellung der Tools)
- Programmieren mit den Inspirern in Kleingruppen in Breakout-Räumen (ca. sechs Schüler*innen pro Gruppe)
- KI-Exkurs – niedrigschwelliger und spielerischer Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz
- Berufsorientierung mit den Inspirern im Klassenverband
- Abschluss inkl. Projekt-Vorstellung und Feedback
Für unsere Schulkurse vor Ort – ausschließlich an Hamburger Schulen mit Sozialindex 1, 2 oder 3 gilt:
- Begrüßung und Einführung in der Klasse
- Programmieren eines eigenen Projekts mit Unterstützung der Inspirer
- KI-Exkurs – niedrigschwelliger und spielerischer Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz
- Berufsorientierung mit den Inspirern in der gesamten Klasse
- Abschluss inkl. Projekt-Vorstellung und Feedback
Wer sind die Inspirer?
Inspirer sind IT-Mitarbeitende, IT-Azubis und IT-Studierende von Hochschulen, die sich ehrenamtlich mit uns für digitale Bildung engagieren und gemeinsam mit uns die Kurse geben. Wir nennen sie Inspirer, weil sie die Schüler*innen begeistern und inspirieren, sich mit IT auseinanderzusetzen. Alle unsere Inspirer werden vor ihrem Einsatz mit einem Onboarding von uns vorbereitet.
Was ist, wenn ich Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse habe?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Kommen Sie zu dieser Frage gern in einen unserer kurzen Lehrkräfte-Infotermine (20 min):
- mittwochs ab 16:00
- donnerstags ab 15:00 Uhr
3. Technische Fragen
Welche Technik brauche ich für den Kurs?
Für Yourschool
- Pro Kurs brauchen alle Schüler*innen ein digitales Endgerät: im besten Fall einen PC oder einen Laptop zum Programmieren sowie eine Kamera und ein Headset. Im Notfall kann bei einigen Konzepten auch nur auf dem Tablet programmiert werden, lassen Sie uns hierzu gern sprechen.
- Das WLAN muss stabil genug sein, dass die gesamte Klasse am Zoom-Meeting teilnehmen kann.
- Die Installation der Zoom-App ist von Vorteil, da Zoom über die App am stabilsten läuft.
- Die Browser müssen auf dem aktuellen Stand sein, da wir browserbasiert arbeiten.
Für Yourschool PLUS:
- Pro Kurs brauchen alle Schüler*innen ein digitales Endgerät: im besten Fall einen PC oder einen Laptop zum Programmieren sowie eine Kamera und ein Headset. Im Notfall kann bei einigen Konzepten auch nur auf dem Tablet programmiert werden, lassen Sie uns hierzu gern sprechen.
- Das WLAN muss stabil genug sein, dass eine gesamte Klasse browserbasiert arbeiten kann.
- Die Browser müssen auf dem aktuellen Stand sein, da wir browserbasiert arbeiten. Es müssen keine Programme runtergeladen sein.
- Zusätzlich brauchen wir ein Smartboard/C-Touch o.ä.
Muss ich vor dem Kurs etwas installieren?
Für die Online-Schulkurse:
Es reicht aus, die Zoom-App installiert und den Browser auf dem aktuellen Stand zu haben.
Für Kurse vor Ort (nur in Hamburg): Der verwendete Browser muss aktuell sein, da wir browserbasiert arbeiten. Darüber hinaus müssen keine weiteren Programme heruntergeladen werden.
Kann statt Zoom ein anderes Video-Tool verwendet werden?
Wir verwenden ausschließlich Zoom für unsere Online-Schulkurse. Die Verwendung eines anderen Video-Tools ist nicht möglich. Bei uns läuft Zoom auf deutschen Servern. Weitere Informationen für unsere Entscheidung, Zoom als Video-Tool zu benutzen.
4. Vor dem Kurs
Ist es wichtig, dass ich den Hacker School Kurs als Lehrkraft mitmache?
Während des Kurses übernehmen Sie als Lehrkraft die didaktische Aufsicht und sind für unsere Kursleitung die Ansprechperson. Sie müssen den Kurs in diesem Sinne nicht inhaltlich mitmachen, aber während der gesamten Kursdauer im Klassenraum anwesend und für unsere Kursleitung ansprechbar sein.
Was muss ich organisatorisch für den Kurs vorbereiten?
- Um Sie und Ihre Klasse bestmöglich auf unsere Kurse vorzubereiten haben wir eine Checkliste zusammengestellt:
- Zudem erhalten Sie circa 14 Tage vor dem Kurs eine Mail mit allen wichtigen Infos von uns.
- Wenn Sie mögen, können Sie die Klasse gern vorab in Kleingruppen zu je 6 Schüler*innen einteilen – am besten so, wie die Jugendlichen auch im Raum zusammensitzen. Das erleichtert später im Kurs das Arbeiten in Kleingruppen.
Wie kann ich meine Schüler*innen gut auf den Kurs vorbereiten?
- Geben Sie den Schüler*innen mit, was die Hacker School, im Sinne von “Die Hacker School möchte fürs Programmieren begeistern”.
- In Vorbereitung auf den Teil zur Berufsorientierung, können Sie mit Ihren Schüler*innen überlegen, welche Fragen diese an die ITler*innen haben. Das können z.B Fragen zum Berufsalltag, aber auch zum Einstieg in die IT sein.
- Sollten Ihre Schüler*innen nicht so fit im Umgang mit Zoom, dem Computer, Browsern sein, üben Sie dies nach Möglichkeit gern im Vorfeld kurz mit den Schüler*innen. Wir erklären dies zwar auch alles in unseren Kursen. Es hilft aber enorm, wenn die Schüler*innen sich schon vorher damit auseinandergesetzt haben.
Wann sind Pausen vorgesehen?
Innerhalb des Kurses machen wir normalerweise eine 30-minütige Pause. Wann wir die Pause ansetzen, können wir gern gemeinsam abstimmen.
Wann bekomme ich den Zoom-Link zugeschickt?
Sie erhalten den Zoom-Link spätestens drei Werktage vor Kursbeginn. Sollten Sie den Link drei Tage vor Kursbeginn noch nicht erhalten haben, melden Sie sich gern per Mail: yourschool[at]hacker-school.de.
Bei Kursen vor Ort in Hamburg: Wo und wann treffen sich die Kursleitung, Inspirer und Lehrkräfte?
Unsere Kursleitung und die Inspirer treffen sich ca. 15 min vor Kursbeginn am Eingang der Schule – am besten führen Sie (oder Ihre Vertretung) das Team von dort direkt zum Klassenraum. So können wir sicherstellen, dass sich alle Parteien finden und wir pünktlich starten können.
5. Während des Kurses
Wer ist meine Ansprechperson während des Kurses?
Jeder Kurs bei uns hat eine Kursleitung.
Für unsere Online-Kurse: Bitte loggen Sie sich als Lehrkraft 15 Minuten vor Kursbeginn ins Zoom-Meeting ein, damit Sie mit der Kursleitung sprechen und noch mögliche tagesaktuelle Herausforderungen abstimmen können.
Für die Kurse vor Ort: Bitte stimmen sich vor dem Kursstart einmal darüber ab, wer welche Rolle übernimmt. Auch wenn wir in unseren Kursen mit 4-5 Inspirern vor Ort sind, ist es sinnvoll und notwendig, dass Sie uns als Lehrkraft disziplinarisch unterstützen.
Wie läuft ein Kurs ab?
Ein klassischer Online-Schulkurs hat folgenden Ablauf:
- Begrüßung und Einführung mit der gesamten Klasse (inkl. Technik-Vorstellung)
- Programmieren in Kleingruppen in Break-Out-Räumen (ca. 6 Schüler*innen pro Gruppe)
- Berufsorientierung mit den Inspirern in der gesamten Klasse
- Abschluss inkl. Projekt-Vorstellung und Feedback
Ein Kurs vor Ort in Hamburg (nur an Schulen mit Sozialindex 1-3) hat folgenden Ablauf:
- Begrüßung und Einführung mit der gesamten Klasse (inkl. Technik-Vorstellung)
- Programmieren eines eigenes Projekts
- Berufsorientierung mit den Inspirern in der gesamten Klasse
- Abschluss inkl. Projekt-Vorstellung und Feedback
Wie kann ich mir die Berufsorientierung vorstellen?
Die Berufsorientierung findet nach dem Programmieren in Kleingruppen wieder im Klassenverband statt. Die Inspirer (Ehrenamtliche, die mit uns die Kurse geben) aus Unternehmen, dem Studium oder der Ausbildung berichten einmal in lockerer Atmosphäre, wie sie ihren Weg in die IT entschieden haben und wie ihr beruflicher Alltag aussieht. Gerne beziehen wir auch direkte Fragen der Schüler*innen ein. So entsteht ein spannendes, interaktives Gespräch.
6. Nach dem Kurs
Wo finde ich den Feedbackbogen für Lehrkräfte?
Sie bekommen diesen nach dem Kurs von uns per Mail zugeschickt. Für das Feedback benötigen Sie die Kursnummer, die wir in der Mail mitgeben. Sollten Sie keine Nachricht erhalten haben, melden Sie sich gern unter: yourschool[at]hacker-school.de.
Wie können meine Schüler*innen nach dem Kurs weiter programmieren?
Wir freuen uns sehr, wenn Ihre Schülerinnen und Schüler Lust haben, mit dem Programmieren weiterzumachen. Dazu haben wir eine Info-Seite erstellt, auf der sich die Jugendlichen gern informieren und zahlreiche weiterführende Angebote finden können: Deine Wege in die IT.
Darüber hinaus haben wir aktuell einige Freizeitkurse mit engagierten Unternehmen. Diese haben wir hier auf unserer Webseite.