Mach deine Klasse fit für die Zukunft
Mit dem Format Hacker School @yourschool PLUS wollen wir erste Programmier-Erfahrungen auch an Schulen in herausfordernden Stadtteilen ermöglichen. Wir brauchen engagierte Lehrkräfte, die für ihre Klasse den Stein ins Rollen bringen. Den Rest übernehmen wir. Aktuell bieten wir dieses Format ausschließlich an Schulen der Hansestadt Hamburg an.
Hier kannst du dich als Inspirer/Inspiress für einen Kurs anmelden. Wir freuen uns auf dich.
Unsere Module

Modul 1
90 Minuten “Programmieren ohne Computer” (inkl. Berufsorientierung): Einführung in algorithmisches Denken anhand einer Übung ohne Computer und eine kurze Vorstellung von IT-Berufen. Anschließend: 90 Minuten Programmieren mit “Scratch.” Programmieren eines eigenen kleinen Spiels mit der visuellen Programmiersprache Scratch.
Dieses Modul ist für diverse Schülergruppen gut geeignet. Aufgrund der verschiedenen Programmpunkte müssen sie sich nicht die ganze Zeit auf eine Aufgabe konzentrieren, sondern bekommen verschiedene Impulse.
Modul 2
Vier Schulstunden (180 Minuten) Programmier-Kurs mit “Scratch.” Hier programmieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes kleines Spiel und haben Zeit, um dieses individuell auszugestalten. So können sie mehr Programmier-Funktionen austesten.
Dieses Modul empfehlen wir für die älteren Schülerinnen und Schüler, die sich auch längere Zeit am Stück fokussieren können.
Rahmenbedingungen
Ein sozioökonomisch schwieriges Umfeld sollte keine Rolle für die Bildung und Ausbildung spielen. Tut es aber leider in der Regel. Wir wollen auch Lehrkräfte an Schulen in herausfordernden Stadtteilen unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitaler Bildung zu vermitteln.
Um fit für die Zukunft zu sein, braucht es digitale Bildung. Unsere Inspirer (ehrenamtliche IT-Mitarbeitende aus Unternehmen, IT-Studierende/Azubis) vermitteln das algorithmische Denken, IT-Grundlagen und lassen die Schülerinnen und Schüler selbst programmieren – kombiniert mit einer kleinen Orientierung zu IT-Berufen.
Über das Programmieren erwerben Kinder und Jugendliche ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten für die Zukunft, wie kreatives und kritisches Denken, Probleme selbstständig lösen, Teamarbeit, Medienkompetenz und vieles mehr. Neues Selbstbewusstsein, neue Perspektiven und Begeisterung – das erleben wir täglich.
Die Mitarbeitenden der Hacker School übernehmen die Durchführung der Kurse. Als Lehrkraft besteht keinerlei Verpflichtung, mit zu programmieren. Wer mittüfteln möchte, darf das aber natürlich gerne tun. Neben den hier aufgeführten Modulen sind wir stetig dabei neue Module zu entwickeln und auszutesten.
Wie laufen die Schulkurse ab?

Gemeinsam programmieren
- Jahrgang: ab der 8. Klasse für den gesamten Klassenverband
- Hardware: Laptop oder Tablet mit externer Tastatur für die Teilnehmenden
- Zeit: abhängig vom jeweiligen Modul (bis zu vier Schulstunden (1 Schulstunde á 45 Minuten), inkl. Pause)

IT-Berufe kennenlernen
Nach dem Programmieren geben die Inspirer Einblicke in ihre IT-Berufe und Unternehmen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung; gerade in Pandemiezeiten. Viele weitere Tipps und Empfehlungen haben wir euch hier zusammenstellt: Wege in die IT

Weiterführende Kurse
Unsere Erfahrung mit den Schulkursen haben gezeigt, dass die meisten Jugendlichen Spaß am Programmieren haben. Als Ergänzung zu den yourschool PLUS -Kursen finden Interessierte auf unserer Kurse-Seite weiterführende Kurse mit vielen spannenden Inhalten, zum Beispiel Programmieren mit Scratch.
Was kostet Hacker School @yourschool+ für Schulen?
Nichts! Wir möchten, dass jedes Kind die Chance bekommt, einmal während seiner Schullaufbahn zu programmieren. Im Sinne der Chancengleichheit sind deshalb alle yourschool-Kurse kostenfrei. Da wir eine gemeinnützige Organisation sind und Kosten für die Planung, Organisation und Durchführung der Kurse anfallen, freuen wir uns aber immer über eine Spende.
Das sagen andere über uns
Ihr habt Interesse, die Hacker School an eure Schule zu holen? Dann füllt einfach das Formular aus und wir melden uns bei euch: