Hack the world a better place

💻 Wir sind eine gemeinnützige Organisation ohne Profitdenken.
💻 Wir begeistern Kinder und Jugendliche für IT und Programmieren.
💻 Wir fördern Nachwuchskräfte von morgen.
💻 Wir werden bundesweit von ehrenamtlichen IT-Profis unterstützt.
💻 Wir kooperieren mit Unternehmen mit zivilgesellschaftlichem Engagement.
💻 Wir bieten digitale Bildung für jeden Geldbeutel.
Meet the TeamWir begeistern fürs Programmieren
Die Hacker School wurde gegründet, um Kinder und Jugendliche für das Programmieren zu begeistern. Wir haben eine Vision: Mit verschiedenen Formaten verfolgen wir seitdem konsequent unser Ziel, dass jeder junge Mensch das Programmieren kennenlernt, bevor er sich für einen Beruf entscheidet. Durch die Einbindung von Unternehmen, Schulen, Netzwerken und der Politik machen wir dieses Ziel zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die wir erfolgreich lösen wollen. Unsere Mission: Mit unseren niedrigschwelligen Kursen begeistern wir junge Menschen, insbesondere auch Mädchen und Jugendliche aus sozio-ökonomisch benachteiligtem Umfeld, fürs Programmieren und vermitteln die nötigen Skills für die Zukunft.

So fing es an
Wir schreiben das Jahr 2014. Die digitale Transformation ist weltweit eines der wichtigsten Wirtschaftsthemen und der digitale Wandel nimmt immer mehr Fahrt auf. In Hamburg verkündet der Bildungssenator der Stadt gerade, dass Informatik weiterhin kein Pflichtfach an den Schulen der Hansestadt sein soll. Da platzt David Cummins, Andreas Ollmann und Timm Peters der Kragen, denn die drei erfolgreichen Unternehmer aus der IT- und Medienbranche spüren den Mangel an Nachwuchskräften bereits hautnah. Und sie beschließen: Dann machen wir das eben selber. Die Gründungsstunde der Hacker School.

Wir sind ausgezeichnet
Inzwischen leisten wir konsequent von Hamburg aus einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung unserer Jugend in ganz Deutschland, indem wir sie für die Welt der Programmiersprachen begeistern. Wir machen das in Kooperation mit Unternehmen aus der IT-Branche und ihren Mitarbeiter:innen. Und wir machen das als gemeinnützige Organisation ohne Profitdenken. Eine ausgezeichnete Idee, wie bereits 2015 von der gemeinsamen Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie mit einem Preis anerkannt. Bei unseren kompakten IT-Kursen stehen Spaß und Interaktivität an erster Stelle.

Wir wachsen weiter
Wir begeistern die IT-Talente von morgen. Treibender Motor unserer Organisation ist Dr. Julia Freudenberg. Sie leitet die Hacker School seit 2017 und ist für ihr Engagement im Bereich digitale Bildung schon mit mehreren Awards ausgezeichnet worden. Sie ist eine engagierte Netzwerkerin und regelmäßiger Gast in Podcasts, Interviews oder Expert:innen-Runden. Außerdem wurde sie 2020 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in den Beirat “Junge digitale Wirtschaft” berufen, der Berlin aus erster Hand zu aktuellen Fragen der digitalen Transformation berät.
Unsere Ziele
Verstehen der digitalen DNA
Mit der Hacker School bekommen Kinder und Jugendliche das Verständnis, wie die digitale Welt funktioniert. In unseren Programmierkursen übergeben wir ihnen das Werkzeug des algorithmischen Denkens. Wir lassen sie mit ihnen bis dato unbekannten Codes jonglieren. Wir lassen sie Fehler machen und dadurch erkennen, dass diese zu einer zielführenden Entwicklung ebenso dazugehören wie Erfolge, solange man durch sie lernt. Dadurch werden nicht alle Kinder zu kleinen Informatiker:innen, aber sie lernen, wie das Zerlegen eines großen Problems in viele kleine Herausforderungen zu einer schrittweisen Lösung führt.
Vermittlung der Skills des 21. Jahrhunderts
Mit der Hacker School lernen Kinder und Jugendliche, sich kreativ und kommunikativ neuen Herausforderungen zu stellen. Nur in der Kollaboration mit anderen lassen sich die komplexen Probleme der heutigen Welt lösen. In Hacker School Kursen erarbeiten zwei (sich oft zuvor fremde) Kinder über zwei Tage gemeinsam ein Projekt und sind ständig in Austausch und Kooperation, um es zu realisieren. Gleichzeitig schulen wir das kritische Denken und lassen mit dem Tool “Programmieren” scheinbar Offensichtliches hinterfragen.
Mitgestalten lassen
Mit der Hacker School werden die “digital natives” von passiven Konsumenten der digitalen Welt zu aktiven Mitgestalter:innen. Kinder und Jugendliche können hier ohne Vorkenntnisse ein Neuland betreten und lernen, ihre Zukunft und die Digitalisierung zu entdecken, zu verstehen und zu entwickeln. Mit der Hacker School schaffen wir eine digitale Mündigkeit durch theoretisches Wissen und praktische Anwendung.
Kompetenzen sichtbar machen
Viele Kinder und Jugendliche glauben, dass sie kein Talent für das Thema IT mitbringen. Durch die Entwicklung eines eigenen IT-Projektes während einer Hacker School Sessions werden Barrieren abgebaut und Erfolge ermöglicht. Das praktische Erlebnis des Programmierens bestärkt die jungen Menschen, an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten zu glauben. Sie können erleben, dass versteckte oder nicht vorhanden geglaubte Potenziale und Kompetenzen in ihnen schlummern, welche sie weiter ausbauen und verfolgen können.

Support aus der Politik
Programmieren ist cool und kreativ. In unserer heutigen, digitalen Zeit sind diejenigen ganz weit vorne, die Spiele und Apps für Computer oder Handy nicht nur benutzen, sondern selbst entwickeln können. Das wissen auch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender. Sie haben uns in Hamburg persönlich besucht und supporten die Hacker School immer mal wieder.
Aber viel wichtiger ist uns noch: Mit unseren Hacker School Sessions möchten wir möglichst viele junge Menschen überzeugen. Deswegen begeistern wir sie für die Informationstechnik (IT) und ihre Möglichkeiten. Wir geben Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die vielfältigen Facetten des Programmierens, zeigen ihnen, was man alles selbst am Computer gestalten kann.
Komm in unser NetzwerkWir dürfen die Schulen in Deutschland mit der digitalen Bildung nicht alleine lassen. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie sind entscheidend, um wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und mitzugestalten. Als Anwender sind die Kids von heute echte Profis. Schließlich werden sie damit groß, dass Computer, Internet und Smartphones unser tägliches Leben bestimmen. Doch wie die alltäglich gewordenen Technologien genau funktionieren und was dahinter steckt, bleibt ihnen oft ein Geheimnis. Das wissen auch die vielen Unternehmen, mit denen wir kooperieren und die sich inzwischen zu echten Partnern der Hacker School entwickelt haben.