FAQ für Unternehmen
1. Allgemeine Fragen
Wie fange ich am besten mit Hacker School an?
Wir empfehlen dir ein Engagement im Rahmen unserer yourschool Kurse. Unsere Kolleg*innen aus der Corporate-Betreuung erklären dir, wie’s geht. Hier findest du sie.
Muss man sich regelmäßig engagieren?
Wir freuen uns, wenn ihr euch regelmäßig engagiert und arbeiten gerne einen Plan aus, der optimal zu eurer Unternehmensstruktur passt. Dabei fragen wir, wie wir alle einbinden können: IT-Profis, Azubis und duale Studierende. Unsere Kolleg*innen aus der Unternehmensbetreuung wissen wie es geht, schreib am besten direkt ne Mail. Hier findest du die Kontakte.
Was ist ein Inspirer?
Inspirer sind unsere ehrenamtlichen IT-Profis, die entweder privat oder im Rahmen der Kooperation von uns mit ihrem Unternehmen Kurse anbieten. Sie haben zum einen gewisse IT-Kenntnisse, zum anderen aber auch Spaß daran, bei der Hacker School Kurse zu geben und den Jugendlichen zu zeigen, was man mit dem Programmieren alles Kreatives und Cooles machen kann.
Unsere Mitarbeitenden können nicht am Wochenende, was nun?
Das ist kein Problem, da bist du in unseren yourschool-Kursen bestens aufgehoben. Die finden jeden Tag vormittags unter der Woche statt. weitere Infos findest du im Inspirer-Bereich.
2. Unsere Kurse
Was müssen die Kinder und Jugendlichen können?
Alle Mädchen und Jungen von 11 bis 18 Jahren können mitmachen. Voraussetzungen sind lediglich Interesse, Neugier und Lust auf das Neue. Vorwissen im Programmieren oder tolle Noten in Mathe oder Physik sind nicht nötig. Lust etwas Neues auszuprobieren und gute Laune reichen völlig. An den Kursen der GIRLS Hacker School können Mädchen und Frauen im Alter von 11 – 99 Jahre teilnehmen.
Mit welchem Conferencing-Tool arbeitet ihr?
Für unsere Online-Kurse nutzen wir das Conferencing-Tool Zoom. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht, weswegen wir das Tool weiterhin einsetzen möchten. Die Teilnehmenden in den Kursen sind angehalten, sich ausschließlich mit ihrem Vornamen in der Videosession anzumelden. Sie werden während des Kurses nicht nach persönlichen Daten wie Nachnamen, Geburtsdatum, Email-Adresse oder ihrer Adresse gefragt.
Wir dürfen kein Zoom benutzen. Was nun?
Das ist kein Problem, da du auch browserbasiert als Inspirer tätig sein kannst. Komm mal ins Onboarding und probier die browserbasierte Nutzung aus.
3. Wissenswertes für unsere Partnerunternehmen
Was braucht die Hacker School vom Unternehmen?
Euer Engagement, eure IT-Profis und eure Zeit! Wenn ihr möchtet, könnt ihr natürlich gerne eigene Konzepte entwickeln und kurz mit uns absprechen. Zudem sind Unternehmen für uns wichtige Partner, indem sie über ihre Netzwerke auf die Hacker School aufmerksam machen sowie bei Mitarbeiter*innen und auch Kund:innen die Begeisterung zur Zusammenarbeit wecken. Nicht zuletzt sind wir dringend auf finanzielle Unterstützung durch unsere Partnerunternehmen angewiesen.
Was brauchen wir für die Umsetzung einer Hacker School Session vor Ort?
Kolleg*innen, Azubis oder Studierende, die Lust haben mitzumachen und sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 4 – 5 Stunden Zeit nehmen, um Kinder und Jugendliche für das Programmieren zu begeistern.
Außerdem benötigt ihr pro Kurs vor Ort:
- einen Raum für 12 Teilnehmende
- 2 IT-Begeisterte aus deinem Unternehmen als Dozenten (“Inspirer”)
- Getränke (Wasser) und kleine Snacks für die Teilnehmenden
- 6 Laptops, die wir euch alternativ zusenden können
Ihr könnt zu einem Termin mehrere Kurse parallel anbieten, abhängig von der räumlichen Kapazität und dem Engagement deiner Kolleg*innen als Inspirer.
Was muss für einen Kurs vorbereitet werden?
Für Yourschool: Lies dir die Konzepte durch, buch dich ein, komm ins Onboarding und sei pünktlich zum Kurs da! Mehr erfährst du hier.
Generell gilt: Zu Beginn des Kurses sollte ein Konzept für die 2×4 (für Yourschool-Kurse)/ 2×5 Stunden (für Classic-Kurse) stehen und auch klar sein, welches Ergebnis am Ende erzielt werden soll, damit die Kinder und Jugendlichen sowie die Inspirer (eure IT-Profis) ein Erfolgserlebnis haben. Gerne könnt ihr auf unsere Konzepte zurückgreifen. Stellt gern zu Beginn des Kurses euer Unternehmen kurz vor und im Verlauf oder am Ende eure eigenen (IT)-Jobs, euren Werdegang und Einstiegsmöglichkeiten wie Praktika oder Ausbildungsplätze.
Wie funktioniert eine Hacker School remote?
Wir arbeiten mit dem Conferencing-Tool “Zoom” und eigenen Lizenzen, die wir dafür erworben haben. Ein Kurs dauert 2×4 Stunden und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Alle weiteren wichtigen Fragen klären wir rechtzeitig mit euch. Teilnahmevoraussetzung für die Kinder und Jugendlichen, die sich von zu Hause zuschalten sind ein eigener Laptop/PC sowie ein stabiles Internet und ein moderner Browser. Die Hacker School @home ist für uns ein wichtiges Format, da wir online Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem Wohnort und besonders den ländlichen Raum erreichen.
Was kostet uns eine Partnerschaft mit der Hacker School?
Wir bieten unterschiedlichste Modelle an. Wenn du noch weitere Fragen dazu hast, melde dich gerne bei uns per E-Mail an info@hacker-school.de.
Welche Anforderungen müssen unsere IT-Profis erfüllen?
Generell steht spielerisches Lernen und nachhaltige Neugier im Vordergrund. Daher sind wir allen Kursthemen gegenüber offen, weil Begeisterung am besten mit Themen entfacht wird, für welche die Inspirer selbst brennen.
An welchen Tagen und zu welchen Zeiten kann ich einen Kurs anbieten?
Wann ihr möchtet, aber möglichst an zwei aufeinander folgenden Tagen (bei den Online-Kursen funktionieren auch z. B. zwei Samstage in zwei aufeinanderfolgenden Wochen). Erfahrungsgemäß ist eine Startzeit zu früh am Morgen (vor 9 Uhr) nicht so beliebt, aber es spricht nichts gegen eine Late-Session ab 17 Uhr. Ein ideales Zeitfenster ist irgendwann zwischen 10 Uhr und 21 Uhr. An welchen aufeinanderfolgenden Tagen und zu welcher Zeit entscheidet ihr selber. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Ferienzeiten im Blick zu behalten, in denen Kurse unter der Woche gut angenommen werden. Außerhalb der Ferienzeiten funktionieren am besten die Wochenenden.
Können wir uns die Altersspanne bei den Teilnehmenden aussuchen?
In der Regel sind unsere Kurse für alle Teilnehmenden zwischen 11 und 18 Jahren offen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Alter gerade im Bereich Programmieren keine große Rolle spielt. Wir haben 12-Jährige, die unglaublich fit und weit in dem Thema sind (sogar eine 12-Jährige, die schon als Co-Inspiress mitmacht) und wiederum 16-Jährige, die zum ersten Mal programmieren.
Kann ich auch einen Kurs für Fortgeschrittene anbieten?
Ja. Generell bietet die Hacker School Kurse an, die ohne Vorkenntnisse mitgemacht werden können. Inzwischen haben wir auch zahlreiche Teilnehmende, die schon Erfahrungen im Programmieren mit uns gemacht haben und sich über einen Kurs für Fortgeschrittene freuen. Wir kennzeichnen diese Kurse als “Advanced.” Welche Vorkenntnisse hier nötig sind, solltet ihr uns vorher mitteilen, damit wir diese in unseren Kursbeschreibungen im Ticketcenter hinterlegen können. Bei den Präsenzkursen hat sich bewährt, zunächst einen Anfängerkurs anzubieten und darauf aufbauend ein Advanced-Kurs. Dann gibt es immer schon Interessierte aus dem ersten Kurs.
Wieviele Teilnehmende und Inspirer hat ein @home Kurs?
In der Regel kümmern sich 2 Inspirer (IT-Profis) um 12 Teilnehmende, die im Pair Programming in Breakout-Rooms bei Zoom miteinander arbeiten. Möglich sind auch 3 Inspirer und 16-18 Teilnehmende oder mehrere Zeiträume parallel bei noch größeren Gruppen/mehr Inspirern. Bei der Hacker School @yourschool haben wir einen anderen Schlüssel. Hier werden die Schüler*innen in 5er-Gruppen eingeteilt und es kümmern sich 4-5 Inspirer um insgesamt 25-30 Schüler*innen.
Wie erfahren unsere IT-Profis alles rund um die Technik?
Wir bieten regelmäßig Onboarding-Termine mit unseren ITler:innen an. Alle Infos für Inspirer findet ihr hier. Wenn ihr vorab einmal in einen anderen Kurs reinschnuppern wollt, sprecht uns gerne an.
Welche Unterschiede gibt es bei GIRLS-Kursen und yourschool-Kursen?
Unsere Kurse der GIRLS Hacker School richten sich nur an Mädchen und Frauen (und die, die sich so fühlen) im Alter von 11 – 99 Jahren. Diese findet immer am 1. Wochenende des Monats statt. Darüber hinaus dürfen gerne GIRLS-Kurse angeboten werden, die sich an Mädchen von 11-18 Jahre richten.
In den Schulen dauert ein Kurs einen Vormittag mit insgesamt 4 Stunden, wovon rund eine Stunde für “Berufsorientierung” genutzt werden kann. Wir unterrichten hier vor allem Scratch, Python und HTML/CSS.
Kann ich als Unternehmen auch eine Schule mitbringen?
Wenn vom Unternehmen Kontakte zu einer Schule bestehen, können die natürlich gerne genutzt werden. Es gibt aber bestimmte Rahmenbedingungen, die an der Schule erfüllt sein müssen, deswegen lass uns zu diesem Thema gerne persönlich sprechen.
Gibt es auch Präsenzkurse in Schulen?
Präsenzkurse in Schulen bieten wir mit unserem Format @yourschool PLUS an – aktuell nur in Hamburg.
Was ist der Unterschied von @yourschool und @yourschool PLUS?
Das Format @yourschool PLUS haben wir ins Leben gerufen, um besser auf die Bedürfnisse benachteiligter junger Menschen eingehen zu können und diese somit noch besser erreichen und fürs Programmieren begeistern zu können. Die Kurse finden vor Ort und aktuell ausschließlich in Hamburger Schulen mit dem Sozialindex 1 + 2 statt.