Wie die Hacker School wirkt
Es ist die Aufgabe unserer Gesellschaft, die neue Generation auf ein selbstbestimmtes Leben in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Unser Lebensalltag verändert sich tiefgreifend und schnell. Die Digitalisierung ist dabei ein elementarer Faktor. Sie betrifft nicht nur den technischen Fortschritt, sondern auch soziale und kulturelle Bereiche. Auch das Lehren und das Lernen verändern sich. Schulen in ganz Deutschland stehen vor diesen Herausforderungen des digitalen Wandels. Das Ziel der Hacker School ist nicht nur, Kinder und Jugendliche für IT zu begeistern, wir möchten mit unserer Arbeit auch nachhaltig etwas bewirken: Wir möchten die Welt besser machen. In der Gesellschaft der Zukunft sollen alle die Chance haben, den digitalen Fortschritt zu nutzen und mitzugestalten. Damit wir diesen sinnvollen, gesellschaftlichen Beitrag leisten können, müssen wir verstehen, ob und wie wir Wirkung erzielen.

Seit 2021 messen wir die Wirkung unserer Angebote und präsentieren hier unseren inzwischen zweiten Wirkungsbericht. Dieser gibt einen Einblick in die Wirkungen unserer Arbeit und zeigt, wie Wirkungsorientierung bei der Hacker School genau funktioniert.
Mit der Hacker School und dem ehrenamtlichen Engagement von Unternehmen und ITler:innen begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Programmieren und vermitteln ihnen 21st Century Skills wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken sowie eine positive Fehlerkultur.
Unser Wirkungsbericht 2022 orientiert sich am Social Reporting Standard (SRS).
Die Grafik – der sogenannte „Problembaum“ – stellt aus unserer Sicht das gesellschaftliche Problem und seine Folgen dar.
Zum Wirkungsbericht 2022Was ist Wirkung?
„Wirkung“ beschreibt, was wir für Kinder und Jugendliche, aber auch für die Gesellschaft insgesamt, verbessern wollen: Wir tragen mit unseren Kursen langfristig dazu bei, dass sich mehr Kinder und Jugendliche Kompetenzen im Bereich Coding/IT aneignen und für IT-Berufe begeistern. Die Ergebnisse unserer Befragungen zeigen deutlich: Wir wirken! Unsere Kurse sind ein Impulsgeber zur Selbstermächtigung einer eigenständigen weiteren Aneignung von digitaler Kompetenz. Aber seht selbst – in unserem Wirkungsbericht findet ihr faktenbasiert und ausführlich, was wir bewirken.
ein seit 2014 etablierter Standard und Leitfaden zur wirkungsorientierten Berichtserstattung
Der Social Reporting Standard wurde auf Grundlage von Forschungsarbeiten der TU München und der Universität Hamburg sowie einem Konsortium aus Stiftungen, Sozialinvestoren, Wissenschaftlern und Praktikern entwickelt. Er liefert eine nachvollziehbare Systematik für eine ergebnis- und wirkungsorientierte Berichterstattung. Damit möchten wir den gesellschaftlichen Wert unserer Arbeit sichtbar und nachvollziehbar machen.
Was wir verändern wollen

Wir wollen junge Menschen unterstützen, durch digitale Mündigkeit ihre eigene Zukunft und die Digitalisierung mitzugestalten sowie den Fachkräftemangel in diesem Bereich abzumildern. Junge Menschen können in unseren Kursen erleben, dass versteckte oder nicht vorhanden geglaubte Potenziale und Kompetenzen in ihnen schlummern, welche sie weiter ausbauen und verfolgen können. Denn digitale Kompetenzen sind Voraussetzung für viele Berufe und eine selbstbestimmte, unabhängige Zukunft.
Wir suchen Unternehmen für unsere Mission!
Kontaktiere uns
Wie erreichen wir Wirkungen?

Diese Grafik fasst unsere Wirkungslogik zusammen und zeigt, was wir konkret leisten, um bei jungen Menschen Neugierde auf IT und Berufs- und Zukunftsvisionen entstehen zu lassen. Um sie genauer zu studieren, empfehlen wir die Lektüre unseres Wirkungsberichtes, wo sie deutlicher erkennbar abgebildet ist. Wir orientieren uns bei der Wirkungsmessung an der Phineo Wirkungslogik und optimieren unsere Wirkungsmessung und unsere Wirkungsziele kontinuierlich weiter.
Wir suchen Unternehmen, die mit uns wirken!
Kontaktiere uns