Hacker School x Deutsche Postcode Lotterie

Die Hacker School engagiert sich für digitale Bildung bei Kindern und Jugendlichen. Als gemeinnützige Organisation sind wir dabei auf finanzielle Förderung angewiesen, die wir weitgehend über Stiftungsförderungen und Spenden generieren. Zu unseren Förderern gehört auch die Deutsche Postcode Lotterie. Sie fördert uns mehrjährig und nicht zweckgebunden – für die Hacker School ein Hauptgewinn, denn es bedeutet, dass wir selbst entscheiden können, für welches Projekt wir das Geld einsetzen. So können wir auch Entwicklungen als Pilotprojekte auf ihre Umsetzbarkeit und Wirksamkeit testen. Aber auch für die Weiterentwicklung unserer Organisation können wir solche ungebundenen Gelder nutzen. 

Und was machen wir genau mit dem Geld?

Bundesweite Begeisterung

In den Jahren 2023 und 2024 haben wir einen Teil der Förderung der Deutschen Postcode Lotterie dafür verwendet, bundesweit junge Menschen auf Mitmachveranstaltungen zu erreichen. Insgesamt konnten wir dadurch mit Inspirern und Equipment auf 35 Veranstaltungen sein und fast 7.200 Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern.
Das neue Kursformat für Mitmachveranstaltungen haben wir 2023 dank der Postcode-Unterstützung entwickelt. In Pilot-Events im Sommer (PxP Festival, Lange Nacht der Wissenschaften, regioforscha, Maker Faire) haben wir es dann zunächst getestet. Mit Erfolg. Die Resonanz der Kinder und Jugendlichen war überwältigend positiv und auch die Möglichkeiten, Lehrkräfte, Eltern und Unternehmen auf Hacker School aufmerksam zu machen, haben uns überzeugt, sodass es nun zum festen Bestandteil unseres Angebots gehört. Insgesamt haben wir übrigens allein in 2024 über 11.000 Kinder und Jugendliche auf Veranstaltungen erreicht. 😊

Gemeinsam in die Zukunft

2024 konnten wir dank der Förderung Teil im Verbundforschungsprojekt am Institute for Applied Artificial Intelligence an der Hochschule der Medien in Stuttgart sein. In diesem Pilotprojekt sollte erforscht werden, wie Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann, Jugendliche in der Phase der Berufsorientierung, insbesondere Mädchen und sozioökonomisch marginalisierte Gruppen, für eine Karriere in der IT- und Digitalbranche zu begeistern. Der zunehmenden Fachkräftemangel und die wachsende Bedeutung der Digitalisierung machen es wichtiger denn je, Nachwuchs für die digitale Transformation zu gewinnen. Ergebnisse des Projektes, die wir als Hacker School daraus ziehen konnten, sind zum einen avatarisierte Kurse (in der Finalisierung), die unsere bisherigen Kursangebote ergänzen können und zum anderen, dass ab 2025 das Thema KI ein fester Bestandteil unserer Yourschool-Kurskonzepte wird.

Teamwork makes the dream work

Für ambitionierte Ziele braucht man ein ambitioniertes Team. In den Jahren 2023 und 2024 haben wir die Skalierung der Hacker School vorangetrieben. Auch dabei half uns die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie. Das Team der Festangestellten ist deutlich gewachsen, wurde intern geschult und arbeitet über ganz Deutschland verteilt. Damit einher ging eine organisatorische Entwicklung, die auch die Einarbeitung in neue Tools beinhaltete. Das alles mit dem Ziel der deutschlandweiten Etablierung von Hacker School @yourschool. Inzwischen sind wir in fast allen Bundesländern aktiv. 

In der Metropolregion Hamburg nutzten wir 2024 einen Teil der Förderung durch die Postcode Lotterie auch für  Kursangebote an Schulen, für die wir keine andere Förderung finden konnten, und tun es auch 2025.