FAQ für Unternehmen
1. Spenden und Finanzierung
Wie können wir die Hacker School unterstützen?
Wir freuen uns über viele Formen der Unterstützung. Als gemeinnützige Organisation sind wir zudem auf finanzielle Hilfe angewiesen. Für Unternehmen und Personen, die eine Hacker School Session realisieren möchten und zu den Spendenmöglichkeiten haben wir hier alle Infos zusammengefasst. Zu unserem Spendentool geht es hier lang 👉 Spenden.
Und du kannst auch beim Online-Shopping die Hacker School unterstützen, ohne einen Cent mehr zu bezahlen. Mach deine Einkäufe über Gooding und spende damit gleichzeitig für uns.
Was kostet uns eine Partnerschaft mit der Hacker School?
Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation und wir sind auf Spenden angewiesen. Für Unternehmen, die sich mit Kursen/Inspirern in Schulen engagieren, gibt es im Moment noch keine Verpflichtung, an die Hacker School zu spenden. Wenn euer Engagement jedoch von einer Spende an uns begleitet ist, freuen wir uns sehr und ihr dürft das öffentlichkeitswirksam auf euren Kanälen kommunizieren. 😉
2. Allgemeine Fragen
Warum sollten wir mit der Hacker School kooperieren?
- Ihr macht euch für die digitale Bildung in Deutschland stark und zeigt es auch
- Ihr nutzt damit ein sehr niedrigschwelliges, aber wirksames Angebot für skillbased Corporate Volunteering für eure Mitarbeitenden
- Ihr bietet euren Mitarbeitenden Entwicklungschancen
Was braucht die Hacker School vom Unternehmen?
Euer Engagement, eure IT-Mitarbeitenden, Azubis, Dualen Studierenden und eure Zeit! Wir sind gemeinnützig und spendenfinanziert und freuen uns, wenn ihr euer Engagement mit einer Spende begleitet.
Um den Rest kümmern wir uns: Wir haben fertige Konzepte, die eure ITler*innen in den Kursen nutzen können – und bereiten euch mit einem Onboarding optimal auf den Einsatz als Inspirer vor. Zudem sind Unternehmen für uns wichtige Partner, indem sie über ihre Netzwerke auf die Hacker School aufmerksam machen sowie bei Mitarbeiter*innen und auch Kund*innen die Begeisterung zur Zusammenarbeit wecken.
Wie fange ich am besten mit Hacker School an?
Euer Engagement startet im Rahmen unserer Yourschool – Kurse. Unsere Kolleg*innen aus der Partner-Betreuung erklären, wie’s geht. Hier findest du sie.
Was ist ein Inspirer?
Inspirer sind die Menschen, die Kinder & Jugendliche für die IT-Welt und das Programmieren begeistern und inspirieren! 😍 Inspirer ist unser Name für all die ehrenamtlichen IT-Mitarbeitenden/IT-Auszubildenden und -Studierenden, die entweder privat oder im Rahmen einer Unternehmenskooperation Kurse anbieten. Sie haben zum einen gewisse IT-Kenntnisse, zum anderen aber auch Spaß daran, bei der Hacker School Kurse zu geben und den Jugendlichen zu zeigen, was man mit dem Programmieren alles Kreatives und Cooles machen kann.
Muss man sich als Unternehmen regelmäßig engagieren?
Wir freuen uns, wenn ihr euch regelmäßig engagiert, z.B. indem ihr zwei Schulkurse pro Jahr mit Inspirern bestückt (das wären 10 Inspirereinsätze im Jahr). Wenn ihr euch mehr vorstellen könnt, ist eventuell eine ESG-Partnerschaft für euch sinnvoll – sprecht uns gerne an! Wir arbeiten gemeinsam einen Plan aus, der optimal zu eurer Unternehmensstruktur passt. Dabei fragen wir, wie wir alle einbinden können: IT-Mitarbeitende, Azubis und duale Studierende. Unsere Kolleg*innen aus der Unternehmensbetreuung wissen wie es geht, schreib am besten direkt ne Mail. Hier findest du die Kontakte.
Wieviel Zeit muss ein Inspirer für sein Engagement einplanen?
Wir empfehlen – gerade zum Start eures Engagements – mindestens zwei Schulkurse innerhalb eines überschaubaren Zeitraums (z.B. 3 Monate) zu geben. Dies ermöglicht eine gute Einarbeitung und Erfahrungen, welche Abläufe etc. in den Kursen stattfinden. Hierfür sollte ein Inspirer, inklusive Vor- und Nachbereitung, rund 10 – 12 Stunden einplanen. Komm am besten als erstes in unser Onboarding – dort beantworten wir alle deine Fragen.
3. Unsere Online-Kurse an Schulen
Welches Vorwissen haben die Schüler*innen?
Wir gehen mit unseren Kursen an Schulen in die Klassenstufen 6 -10. Oft ist es für die Schüler*innen das erste Mal, dass sie mit dem Thema Programmieren in Berührung kommen. Wir setzen keinerlei Vorwissen voraus.
Unsere Kurskonzepte sind genau darauf ausgerichtet und die Lehrkräfte suchen für ihre Schüler*innen das passende Angebot aus. z.B. für eine Klasse 6 das Programmieren mit MakeCode, für eine Klasse 9 das Konzept Gaming mit Python.
Mit welchem Conferencing-Tool arbeitet ihr?
Für unsere Online-Kurse nutzen wir das Conferencing-Tool Zoom. Das Hosting liegt in Deutschland. Es ist möglich, dieses Tool rein browserbasiert zu nutzen. Eine Installation von Zoom für den Kurs ist also nicht nötig.
Wir dürfen kein Zoom benutzen. Was nun?
Das ist kein Problem, da du auch browserbasiert als Inspirer tätig sein kannst. Komm mal ins Onboarding und probier die browserbasierte Nutzung aus.
Was muss für einen Kurs vorbereitet werden?
Kurz gesagt: Lies dir die Konzepte durch, buch dich ein, komm ins Onboarding und sei pünktlich zum Kurs da! Unsere Online-Schulkurse sind so konzipiert, dass für einen Inspirer insgesamt wenig Aufwand entsteht. Ganz wichtig ist das Onboarding, weil hier alle deine Fragen rund um Technik, Vorbereitung und Kursinhalte gut beantwortet werden.
Alles Weitere und noch viel mehr erfährst du im Inspirer-Handbuch.
Welche Anforderungen müssen unsere IT-Mitarbeitenden erfüllen?
Generell steht spielerisches Lernen und nachhaltige Neugier im Vordergrund. Du beherrschst eine Programmiersprache? Du hast vormittags 4,5 Stunden Zeit dich zu engagieren? Du hast Lust Kinder und Jugendliche von IT zu begeistern? Dann werde Inspirer/Inspiress. Wir freuen uns über deine Unterstützung!
Auch, wenn du keine Programmiersprache beherrschst, kannst du bei uns Kurse geben: Unsere Konzepte mit blockbasierten Programmiersprachen (MakeCode) erfordern keine Programmierkenntnisse sondern primär logisches Denken.
Wann finden die Kurse statt?
Unsere Schulkurse finden zu den Schulzeiten statt. In der Regel also montags bis freitags, zwischen 8 und 13 Uhr. Sie dauern 4 Stunden – für Inspirer sind das dann 4,5 Stunden Zeiteinsatz inklusive Vor- und Nachbesprechung.
Wie viele Schüler*innen betreut ein Inspirer?
In einer Schulklassen sind immer mehrere Inspirer im Einsatz. Unser Ziel ist es, dass ein Inspirer mit ca. 6 Schüler*innen arbeiten kann.
Sind die Inspirer im Kurs auf sich alleine gestellt?
Nein! In unseren Online-Schulkursen ist immer ein sogenannter “Team-Inspirer” von der Hacker School dabei. Wenn du eine Frage hast oder Unterstützung benötigst, kommt unser Team-Inspirer zu dir in den Break-Out-Room und hilft dir.
Gibt es auch Präsenzkurse in Schulen?
Aktuell nur in Hamburg über das Format Yourschool PLUS. Das Format haben wir ins Leben gerufen, um besser auf die Bedürfnisse benachteiligter junger Menschen eingehen zu können und diese somit noch besser erreichen und fürs Programmieren begeistern zu können. Die Kurse finden vor Ort und aktuell ausschließlich in Hamburger Schulen mit dem Sozialindex 1 + 2 statt. Aktuell testen wir, inwieweit wir das Format auf andere Regionen ausweiten können. Wir werden berichten, wenn es soweit ist.
4. ESG-Partnerschaft
Was ist ESG?
Unter dem Begriff “ESG” verbergen sich die politischen Anstrengungen auf europäischer Ebene, im wirtschaftlichen Bereich Wertschöpfung nicht mehr nur auf finanzielle Aspekte zu reduzieren, sondern Nachhaltigkeit ganzheitlich zu fördern. Im Anschluss an die CSRD werden Unternehmen ab einem bestimmten Umsatz verpflichtet, zu ihren Bemühungen für Nachhaltigkeit Bericht zu erstatten. Dabei werden drei Ebenen von Nachhaltigkeit abgefragt: E-S-G: ökonomische (Environmental), soziale (Social) und Steuerung (Governance).
Was hat die Hacker School mit ESG zu tun?
Die Hacker School formuliert ihre Wirkung schon lange anhand der Ziele für nachhaltige Entwicklung: SDG4, SDG5, SDG 8, SDG 10, SDG 17. Wir engagieren uns für gute digitale Bildung und Geschlechtergerechtigkeit, wollen Ungleichheiten abbauen und zu guter Arbeit beitragen. Wir sind davon überzeugt, dass positive Veränderungen nur in Kooperationen gelingen.
Wir erreichen unsere Wirkungsziele, indem wir Jugendliche in Schulen fürs Programmieren begeistern. Mit unseren Aktivitäten leisten wir einen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Und Unternehmen, die sich mit uns engagieren – tun das auch!
Für wen eignet sich eine ESG-Partnerschaft?
Eine ESG-Partnerschaft eignet sich für alle Unternehmen, denen soziale Nachhaltigkeit wichtig ist, und die mit festen Zielzahlen pro Jahr das Engagement bei der Hacker School im eigenen Unternehmen verankern möchten.
Was sind die Ziele einer ESG-Partnerschaft?
Das Ziel der ESG-Partnerschaft im ersten Jahr ist es, innerhalb eines Jahres gemeinsam 250 Jugendliche zu erreichen. Dafür ist es notwendig, dass innerhalb diesen Jahres 42 Inspirereinsätze erfolgen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass 21 Mitarbeitende im Jahr zwei Online-Schulkurse geben.
Wie läuft die ESG-Partnerschaft ab?
Im Rahmen einer ESG-Partnerschaft geht es darum, eine vorab definierte Zahl an Online-Schulkursen gemeinsam durchzuführen. Unser ESG-Partnerunternehmen liefert hierfür die Inspirer. Wir unterstützen beim Community-Building und nehmen unsere Ansprechpersonen im Unternehmen direkt an die Hand, damit die Kooperation gelingt.
Wie profitiert mein Unternehmen von der ESG-Partnerschaft?
Durch die ESG-Partnerschaft ist es Unternehmen leicht möglich, konkrete Zielzahlen für die ESG-Berichterstattung zu erzielen. Die Hacker School bereitet mit ihren wirkungsvollen Konzepten und den Kontakten in Schulen alles vor. Die Unternehmen bekommen ein fertiges Konzept und müssen nur mitmachen – einfacher geht es nicht.
Was leistet die Hacker School in der ESG-Partnerschaft?
Die Hacker School konzipiert wirkungsvolle Online-Kurse und stellt den Unternehmen und den Inspirern alle notwendigen Materialien zur Verfügung. Wir bieten regelmäßige Onboardings an und zusätzliche Workshops. Im Rahmen der ESG-Partnerschaft gestalten wir eine Community der ESG-Peers in Kooperation mit CEBRA talent. Hier ist Austausch auf Augenhöhe möglich. Die Ansprechpersonen aus den Unternehmen erhalten auf diese Weise ein Coaching für ihre Rolle als „Intrapreneure“.
Wann startet die ESG-Partnerschaft?
Die ESG-Partnerschaften starten üblicherweise einmal jährlich.
Was muss ich für die ESG-Partnerschaft vorbereiten?
Für die ESG-Partnerschaft muss eine Vereinbarung unterzeichnet und es müssen zwei Ansprechpersonen benannt werden. Zusätzlich sollte gewährleistet werden, dass die erforderlichen Inspirer auch tatsächlich aktiv werden – das bedeutet meist, dass die Führung die Kooperation mit der Hacker School voll unterstützt.
5. Weitere Formate
Wie ist der aktuelle Stand mit dem außerschulischen Angebot an Wochenenden in Unternehmen (“Classic”)?
Wir überarbeiten derzeit unser außerschulisches Wochenende mit dem Ziel, ab August wieder Wochenendkurse mit Unternehmen anzubieten. Bei der Überarbeitung liegt der Fokus darauf, dass wir kostendeckend arbeiten können.
Was bietet die Hacker School zum Girls' Day an?
Für den Girls‘ Day bieten wir ein Rundum-Sorglos-Paket an: Wir haben ein bestehendes Konzept, mit dem ihr Jugendlichen an diesem Tag ganz praktisch zeigen könnt, wie programmieren geht. Wir bereiten eure Mitarbeitenden in einem Onboarding dafür vor, übernehmen das Teilnehmendenmanagement und stellen euer Angebot im „Girls Radar“ online. Im Gegenzug freuen wir uns über eine Spende für unsere Arbeit.
Wie kann mein Unternehmen Girls’ Day mit der Hacker School machen?
Wenn du den Girls‘ Day mit der Hacker School machen möchtest, melde dich am besten jeweils bis Ende Februar bei deiner Ansprechperson oder unserer Girls-Koordinatorin: Anne Diedrich: anne.diedrich[at]hacker-school.de.
Was kostet der Girls`Day?
Wir freuen uns über eine Spende ab 300 € für unsere Leistungen rund um die Vorbereitung und Durchführung des Girls’ Day.
Was muss mein Unternehmen für den Girls’ Day vorbereiten?
Ihr führt den Tag bei euch im Unternehmen ohne unsere Präsenz durch, aber wir bereiten euch inhaltlich vor und unterstützen euch bei der Vorbereitung. Ihr organisiert Raum und Verpflegung bei euch, gebt am Tag den Kurs und geht für die weiteren Abstimmungen mit uns in Kontakt. Im Idealfall habt ihr schonmal einen Online-Schulkurs mit der Hacker School durchgeführt, bevor ihr den Girls’ Day anbietet.
Wie kann ich einen Social Day mit der Hacker School in meinem Unternehmen gestalten?
Wir bieten ein Rundum-Sorglos-Paket für euren Social Day im Unternehmen an. Je früher wir das Datum kennen, desto besser können wir organisieren. Nennt uns die Anzahl der Mitarbeitenden, die am Social Day für die Hacker School aktiv werden wollen. Wir kümmern uns um die Schulen, in denen ihr Online-Programmierkurse durchführen werden. Wichtig ist, dass alle Mitarbeitenden vorher unser Onboarding besucht haben.
Was kostet ein Social Day mit der Hacker School?
Ein Social Day mit der Hacker School ist – Stand heute – kostenfrei.